24.12.2024 - Licht aus Betlehem

Am Vormittag des 24.12.2024 trugen die Feuerwehren Mehrnbachs in alter Tradition wieder das Licht aus Betlehem aus. Dieses kam heuer auf Grund der schwierigen Lage in Betlehem aus Christkindl und wurde dort seit dem es im letzten Jahr in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und nach Österreich geflogen wurde aufbewahrt. 

Wir wünschen allen Mehrnbacherinnen und Mehrnbachern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

21.12.2024 Verkehrsunfall Zentrum Mehrnbach

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall im Zentrum von Mehrnbach wurden wir am Samstag um 09:35 alarmiert.

Bei der Ankunft konnten wir 3 beteiligte Fahrzeuge vorfinden, woraufhin wir umgehend mit der Absicherung der Unfallstelle begannen.
Die Insassen hatten die Fahrzeuge bereits verlassen und wurden bis zum Eintreffen der Rettung versorgt. Zwei verletzte Personen wurden daraufhin vom Roten Kreuz ins Krankenhaus transportiert.

Nachdem die Polizei die Unfallstelle aufgenommen hatte wurden die Fahrzeuge auf den 40er-Platz geschoben und die Fahrbahn von den Unfallspuren gesäubert. Ein Stau konnte trotz vorweihnachtlichem Einkaufs-Verkehr verhindert werden, nach ca. 40 Minuten war die B141 wieder frei befahrbar.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF, KLF und 13 Kamerad*innen im Einsatz.

15.11.2024 Brandmeldealarm Seniorenwohnheim

Um 08:23 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Mehrnbach am 15. November 2024 von der Brandmeldeanlage im Seniorenwohnheim alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich um einen Täuschungsalarm und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

10.11.2024 Verkehrsunfall Auto gegen Gartenmauer geprallt

Um 00:25 Uhr am frühen Sonntag, dem 10. November 2024, wurden wir von der Polizei zu Aufräumarbeiten nach einem Unfall gerufen.

Ein Autofahrer hatte aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war in einer Einfahrt mit einem Gartenzaun kollidiert.
Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, aber das Fahrzeug erlitt schwere Schäden. Die Polizei war bereits vor Ort und führte die Unfallaufnahme durch.

Unsere Aufgaben umfassten das Binden auslaufender Flüssigkeiten und das wechselseitige Regeln des Verkehrs, da die Unfallstelle während der Bergungsarbeiten nur einspurig passierbar war.
Nachdem der ÖAMTC das Fahrzeug abtransportiert hatte, konnten wir die Unfallstelle zügig räumen und die Einsatzbereitschaft nach etwas mehr als einer Stunde wiederherstellen.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF und KDO sowie 8 Kameraden im Einsatz.