31.05.2025 Abschnittsbewerb Reichersberg

Beim Abschnittsbewerb in Reichersberg verzeichnete die Feuerwehr Mehrnbach einen überaus erfolgreichen Bewerbstag.

Die Jugendgruppe der Gemeinde Mehrnbach erreichte in der zweiten Liga die Wertung Bronze den 5. Rang und in der Wertung Silber den 6. Rang.

Die Aktivgruppe erzielte mit zwei fehlerfreien Läufen in den Wertungen Bronze und Silber bereits zu Beginn des Bewerbs einen beachtlichen Trainingserfolg. Die in Bronze erzielte Bestzeit wurde bis zum Bewerbsende gehalten, wodurch der erste Platz in der zweiten Liga erreicht werden konnte. In der Wertung Silber führte der fehlerfreie Lauf zum dritten Platz, ebenfalls in der zweiten Liga.

Bei der Siegerehrung konnten wir somit 4 Pokale für dieses beachtliche Ergebnis abholen. Allen Teilnehmern der Bewerbsgruppen wird zu diesen hervorragenden Ergebnissen herzlich gratuliert!

Bronze bedeutet, dass die Positionen in der Bewerbsgruppe vorab festgelegt sind, sodass jeder seine Rolle genau kennt.
Bei Silber hingegen werden die Positionen direkt vor dem Bewerb ausgelost, was von jedem Mitglied verlangt, jede Funktion beherrschen zu können.

21.05.2025 Verkehrsunfall Probenzing

Zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall wurden wir am Mittwoch, 21.05.2025 um 08:51 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Asenham, Aurolzmünster und Neuhofen alarmiert.

Mit dem KLF wurde umgehend ausgerückt und bei Ankunft an der Unfallstelle mit der Absicherung der Einsatzstelle begonnen. Zeitgleich übernahm die Feuerwehr Aurolzmünster die Einsatzleitung und Rücksprache mit dem bereits anwesenden Rettungsdienst. Glücklicherweise waren keine Personen eingeklemmt. 2 Fahrzeuglenker wurden vom Notarzt und dem Roten Kreuz versorgt und anschließend ins Krankenhaus transportiert.

Aufgrund der derzeitigen Umleitungs-Situation (Sperre Weierfing) wurde auch umgehend eine großräumige Umleitung über Gurten/Senftenbach befohlen. Das KDO-Mehrnbach übernahm in Mehrnbach die Sperre der L1083. Die Totalsperre der L1083 Sperre dauerte ca. 1 Stunde.

Der Einsatz für die FF-Neuhofen war nicht mehr erforderlich, die FF-Mehrnbach übernahm in Zusammenarbeit mit der FF-Aurolzmünster und FF Asenham die Aufräumarbeiten. Nachdem die Unfallaufnahme von der Polizei abgeschlossen und die beiden PKW von den Abschleppdiensten abgeschleppt wurden, reinigte die FF-Aurolzmünster noch die Straße ehe die Einsatzstelle wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Die FF-Mehrnbach war mit 14 Kamerad*innen und dem KLF-L und KDO im Einsatz.

zum Bericht der FF-Aurolzmünster
zum Bericht auf Meinbezirk.at

das Frühjahr bei der Feuerwehr...

Die letzten Wochen standen bei der Freiwilligen Feuerwehr Mehrnbach ganz im Zeichen von Vorbereitung, Gemeinschaft und Engagement. Auch wenn es bislang nur wenige Einsätze zu verzeichnen gab – nicht zuletzt aufgrund des eingeschränkten Fuhrparks durch das neue TLF-B – war dennoch einiges los.

Den Anfang machte der notwendige Umbau der Fahrzeughalle, um Platz für das neue, größere Tanklöschfahrzeug zu schaffen. Die Regale wurden versetzt und angepasst, damit das neue Fahrzeug künftig problemlos untergebracht werden kann. Kurz darauf, am 26. April, fand der alljährliche Frühjahrsputz statt. Mit vereinten Kräften wurde die Fahrzeughalle gründlich gereinigt, das gesamte Feuerwehrhaus auf Hochglanz gebracht und sämtliche Fenster geputzt. Als kleines Dankeschön gab es im Anschluss Grillwürstel für alle Helferinnen und Helfer.

Am 4. Mai wurde im Rahmen der Floriani-Feier nach dem Festgottesdienst wieder zur Verköstigung ins Feuerwehrhaus geladen. Dieses Jahr übernahm die FF Mehrnbach selbst die Bewirtung der Gäste. Zahlreiche Portionen Schweinsbratwürstel mit Sauerkraut sowie Getränke fanden reißenden Absatz.

Ein weiterer Höhepunkt war der Start in die Bewerbssaison. Die Bewerbsgruppe nahm am 10. Mai am Rieder Kuppelcup in der Brauerei Ried teil und erreichte in Bronze den 20. Platz von 80 Gruppen. Auch in Silber wurde erstmals angetreten. Parallel dazu unterstützten Kameradinnen und Kameraden den Einzug zur Erstkommunion in die Pfarrkirche mit einem Lotsendienst. Am Nachmittag traf sich die Jugendgruppe zum Training in Fritzging.

Neben dem regelmäßigen Bewerbstraining, das derzeit zweimal wöchentlich stattfindet, konnte unsere Kameradin Sandra am 9. Mai das Funkleistungsabzeichen in Bronze (FKAE) an der Landesfeuerwehrschule in Linz erfolgreich ablegen – herzliche Gratulation!

13.03.2025 Alst.2 Brand Landwirtschaftliches Objekt in Abstätten

Um 05:53 wurden die 5 Feuerwehren Mehrnbachs zum „Brand landwirtschaftliches Objekt“ alarmiert. Durch zahlreiche Anfrufer und von weitem sichtbaren Feuerschein wurde von der BWST Ried um 05:58 bereits die Alarmstufe 2 ausgerufen.

Im Einsatz standen in Folge 14 Feuerwehren, die zum Vollbrand eines ehemaligen Kuhstalls, bei einem Vierseiter-Hof in Abstätten, ausrückten. Das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude konnte erfolgreich verhindert werden. Der betroffene Stadl brannte bis auf die Grundmauern nieder.

Die Wasserversorgung wurde zunächst von einem nahgelegenen Löschwasserbehälter sichergestellt, im weiteren Verlauf mussten zwei 1,5 Kilometer lange Zubringerleitung von der Saugstelle am Kretschbach, beim Kindergarten Mehrnbach, bis nach Abstätten gelegt werden. Dadurch war die L1083 Mehrnbacher Straße für den Verkehr nur eingeschränkt nutzbar.

Mittels Bagger einer beauftragen Firma wurde ein Strohlager im Gebäude noch ausgeräumt. Brand-Aus erfolgte erst nach diesen Arbeiten, um 16:00 Uhr.
Die Brandursachenermittler nahmen danach ihre Arbeit auf und konnten rasch falsch entsorgte Asche in einer Mülltonne als Brandursache feststellen.

Im Einsatz standen insgesamt 180 Einsatzkräfte, neben den 5 Feuerwehren der Gemeinde Mehrnbach (FF-Asenham, FF-Blindenhofen, FF-Mehrnbach, FF-Oberholz, FF-Riegerting) noch 9 umliegende Feuerwehren:
FF-Kirchheim, FF-Neundling, FF-Mettmach, FF-Großweiffendorf, FF-Neuhofen, FF-Kohlhof, FF-Eitzing, FF-Ried im Innkreis, FF-Forchtenau mit der EFU

Wie es der Zufall will, wurde das TLF-Mehrnbach im Rahmen der Neubeschaffung am Vortag außer Dienst gestellt. Da die Wasserversorgung als einzige Verwendung noch möglich ist, wurde das Fahrzeug für den Einsatz nochmal vom anstehenden Ruhestand reaktiviert.

zum Bericht auf ooe.orf.at bzw. zum Videobericht auf ORF.at
Bericht auf fotokerschi.at - https://foke.at/405z7
zum Bericht der FF-Ried: Brand landwirtschaftliches Objekt - Abstätten