• Uniqa

14.09.2025 Verkehrsunfall Sieber L503

Mit dem Einsatzstichwort Personenrettung nach Verkehrsunfall wurden wir am Sonntag, den 14. September 2025 um 18:18 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Oberholz und Feuerwehr Neuhofen auf die L503 alarmiert.

Ein Frontalzusammenstoß wie zunächst im Alarmierungstext zu lesen war, hat glücklicherweise nicht stattgefunden. Es gab allerdings einen erheblichen Auffahrunfall, bei dem ein Lenker verletzt wurde. Die Feuerwehr Oberholz und die Polizei waren bei unserem Eintreffen mit dem TLF-B bereits vor Ort. Zur Absicherung der Unfallstelle und bis zum Abschluss der Unfallaufnahme wurde eine Umleitung eingerichtet.

Nach Freigabe der Unfallstelle reinigten wir die Straße von Fahrzeugteilen, während das KLF die Umleitung auf der Alm übernahm. Die Feuerwehr Oberholz übernahm dann die weitere Aufarbeitung der Unfallstelle, unterstützte den Abschleppdienst  bei der Arbeit und löste unsere Lotsen auf der Alm ab.

Wir konnten somit die Einsatzbereitschaft um 19:06 Uhr wiederherstellen und waren mit dem TLF-B, KLF sowie 14 Kamerad*innen im Einsatz.

19.08.2025 Rettung Großtier

Am 19. August 2025 um 9:27 wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Asenham mit dem Stichwort "Großtier-Rettung" nach Asenham alarmiert.
Auf einem Bauernhof stürzte ein Kalb in eine ca. 4 Meter tiefe Güllegrube und musste gerettet werden.

Da die Grube so tief war, wurden neben uns auch die Freiwillige Feuerwehr Ried mitalarmiert, die mit schwerem Be- und Entlüftungsgerät die Gase in der Grube absaugte. Parallel dazu wurde der Ladekran des Wechselladefahrzeugs der Feuerwehr Ried für eine mögliche Rettungsaktion vorbereitet. Gemeinsam gelang es den eingesetzten Kräften aber, das Kalb schließlich mithilfe von Muskelkraft aus der Grube zu befreien.

zum Bericht der FF-Ried: Tierrettung - Asenham - Freiwillige Feuerwehr Ried im Innkreis

03.08.2025 Verkehrsunfall Bachingerberg

Am 3. August 2025 um 15:22 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF-Blindenhofen und der FF-Kirchheim zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall am Bachingerberg alarmiert.
Ein Pkw geriet auf der Bundesstraße B141 ins Schleudern und kollidierte auf der Beifahrerseite mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Beide Pkw wurden dabei schwer beschädigt und blockierten die Fahrbahn vollständig.

Bei unserer Ankunft mit dem TLF waren glücklicherweise keine Personen mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt. Die beiden verletzten Lenker wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Der Einsatzleiter forderte umgehend die FF-Ampfenham an, um die B141 über den Kraxenberg zu sperren und eine Umleitung über Riegerting einzurichten. Parallel leitete die FF-Blindenhofen den Verkehr bereits über Gurten um.
Da der Tank eines der Fahrzeuge beschädigt war, musste zunächst das weitere Auslaufen des Treibstoffs verhindert werden. Mit der neuen Auffangwanne des TLF-B konnten wir ungefähr 50 Liter Diesel auffangen und in einen Kanister umfüllen.

Nachdem die verletzten Fahrzeuglenker durch Notarzt und Rettungsdienst in das Krankenhaus transportiert worden waren, begann die Polizei mit der Unfallaufnahme. Im Anschluss daran starteten wir mit den Aufräumarbeiten. Nachdem der Abschleppdienst der Fa. Reich beide Fahrzeuge abtransportiert hatte, reinigten wir die Fahrbahn von den Unfallspuren.

Aufgrund des ausgetretenen Diesels wurde von der BH Ried das Erdreich im Bereich der Unfallstelle abzugraben beauftragt. Die Fa. Katzlberger erledigte dies zügig, sodass die B141 um 18:15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. In der Zwischenzeit stellen wir Ölspur-Tafeln auf und holten mit dem KLF vom Bauhof Mehrnbach Tafeln zur Geschwindigkeitsbeschränkung, die von der BH zur Absicherung der Unfallstelle nach den Grabungen angeordnet wurden.

Die FF-Blindenhofen übernahm die weitere Absicherung der Unfallstelle, bis alle Arbeiten abgeschlossen waren.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF-B und dem KLF mit insgesamt 15 Kamerad*innen im Einsatz.

Zum Bericht auf:

 

01.08.2025 Verkehrsunfall Stadlbauer-Platzl

Am Freitag, den 1. August 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Mehrnbach am Stadlbauerplatzl auf einen Verkehrsunfall aufmerksam. Gegen 18:40 Uhr kam eine 33-jährige PKW-Lenkerin mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen mit Blumenschmuck versehenen Betonblock und kam schlussendlich an einem Baum zum Stillstand.

Die FF-Mehrnbach wurde durch anwesende Kameraden auf dem Unfall aufmerksam. Daraufhin rückten wir umgehend mit dem Kommandofahrzeug (KDO) als Vorausfahrzeug zur Erkundung aus, gefolgt vom Tanklöschfahrzeug (TLF) für die bevorstehenden Aufräumarbeiten.

Während der Rettungsdienst die Insassen des PKW versorgte und zur weiteren Abklärung ins Krankenhaus brachte, sicherten wir die Unfallstelle ab. Nach der polizeilichen Aufnahme des Unfalls zogen wir das beschädigte Fahrzeug mit dem TLF aus der Wiese an den Straßenrand. Unsere Hauptaufgabe bestand anschließend darin, den Unfallort von Fahrzeugteilen zu reinigen. Nachdem ein Abschleppunternehmen das verunfallte Fahrzeug geborgen hatte, konnten wir unseren Einsatz erfolgreich beenden und wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF-Mehrnbach war mit 5 Kameraden, dem TLF-B und dem KDO im Einsatz.

07.07.2025 Verkehrsunfall Bachingerberg

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall am Bachingerberg wurden wir, gemeinsam mit der FF-Blindenhofen, am Montag, den 7. Juli 2025 um 13:15 Uhr alarmiert.

Ein Kleinbus kam vor einer Kurve auf der B141 bei Kilometer 32,2 rechts von der Fahrbahn ab und landete im Graben an einer steilen Böschung. Die Lenkerin konnte das Unfallfahrzeug selbständig verlassen, somit galt es für uns, das Fahrzeug schonend zu bergen. Dafür wurde der Abschleppdienst der Fa. Reich aus Kirchheim hinzugezogen.

In Einsatzverlauf wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Ampfenham zur Umleitung der B141 während der Bergungsarbeiten beim Kraxenberg über Riegerting angefordert.

Mittels Kranfahrzeug des Abschleppunternehmens und Unterbaumaterial unseres TLFs konnte unter Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte das Fahrzeug ohne Folgeschäden auf den Abschleppwagen verladen werden.

Die FF-Mehrnbach war mit 8 Kameraden, dem TLF-B und dem KDO im Einsatz.

02.07.2025 Brand Mähdrescher Blindenhofen

Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, wurden die fünf Feuerwehren des Pflichtbereichs Mehrnbach um 16:37 Uhr zu einem beginnenden Brand an einem Mähdrescher alarmiert.

Bereit die Anfahrt weit übers Feld stelle ein anfängliche Herausforderung dar, konnte mit unserem neuen TLF-B aber einwandfrei gemeistert werden.
Die Feuerwehr Blindenhofen traf als erste am Einsatzort ein und stellte den ersten Brandschutz mit Feuerlöschern sicher. Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeugs der FF Mehrnbach war nur noch eine leichte Rauchentwicklung sichtbar. Der betroffene Bereich wurde umgehend mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, während parallel ein Löschangriff zur Kühlung vorbereitet wurde.

Durch das schnelle und überlegte Eingreifen des Fahrers, der das Mähwerk rechtzeitig abkoppelte und mit einem Feuerlöscher erste Löschmaßnahmen setzte, konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden!
Kameraden mit Erfahrung im Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen führten die ersten gezielten Kühlmaßnahmen durch, unterstützt von anwesenden Landwirten. Dabei wurden rund 700 Liter Löschwasser aus dem Tanklöschfahrzeug verbraucht.

Während des Einsatzverlaufs kam es in einem bereits abgeernteten Feldstück, einige hundert Meter von der eigentlichen Einsatzstelle entfernt, zu einem kleinen Flurbrand. Dieser wurde rasch von der FF Oberholz mit einer Feuerpatsche eingedämmt.

Die FF Mehrnbach war mit dem TLF-B und 8 Kamerad*innen vor Ort.

29.06.2025 Personenrettung VU Seyring

Am Sonntag, dem 29. Juni, wurden wir um 13:48 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Aurolzmünster und der Feuerwehr Eitzing zu einer Personenrettung nach einem Unfall mit einem umgekippten Mopedauto alarmiert.

Nach kurzer Unklarheit über den genauen Unfallort konnte die Einsatzstelle 12 Minuten nach der Alarmierung von den Einsatzkräften erreicht werden. Die eingeklemmte Person wurde bereits vom Rettungsdienst betreut und kurz darauf mit Unterstützung der FF Aurolzmünster über die Windschutzscheibe befreit. Anschließend wurde sie zur weiteren Versorgung dem Rettungsdienst übergeben.
Das Fahrzeug wurde in der Folge wieder aufgerichtet und die Einsatzstelle geräumt.

Für unsere Feuerwehr war kein weiteres Eingreifen erforderlich, sodass wir um 14:25 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen konnten.

Die FF Mehrnbach war mit 12 Kamerad*innen sowie dem TLF-B und dem KLF-L im Einsatz.

Zum ausführlichen Bericht auf Meinbezirk.at