18.02.2023 Vollversammlung und Feuerwehrwahl

Am Abend des 18.02.2023 fand nach 3 Jahren coronabedingtem Ausfall wieder eine Vollversammlung der Feuerwehr Mehrnbach statt. Als Ehrengäste durften wir neben Bürgermeister Georg Stieglmayr und Amtsleiter Josef Schrattenecker auch Bezirksfeuerwehrkommandant Jürgen Hell begrüßen.

Nach den Berichten über die vergangenen Jahre wurden auch zahlreiche Beförderungen durchgeführt. Langjährige Kameraden wurden für deren Verdienste für die Feuerwehr geehrt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die alle 5 Jahre durchzuführende Neuwahl des Feuerwehrkommandos. Als Leiter der Wahlkommission moderierte Georg Stieglmayr die Wahl und durfte gegen 22:30 auch das neu gewählte Kommando mit der Führung der Feuerwehr betrauen.

Als alter und zugleich neuer Kommandant wurde Klaus Medwed erfolgreich wiedergewählt. Sein bisheriger Kdt.Stv. Markus Aigner stellte nach vielen und ehrenvollen Jahren seine Position zur Verfügung. Neuer gewählter Kommandant-Stellvertreter ist Markus Murauer, welcher durch seine eigene noch nicht allzu lang zurückliegende Zeit in der Feuerwehrjugend die Stimme der nächsten Generation im Kommando bilden wird. Als Schriftführer und Kassenführer wurden die bisherigen Amtswalter Roman Schmolz und Dr. Roman Froschauer wieder gewählt.

 

 

 

24.12.2022 Licht von Bethlehem

Am Vormittag des 24. Dezember 2022 verteilte die Feuerwehrjugend Mehrnbach wieder das Licht von Bethlehem an die Haushalte im Gemeindegebiet. Zum Abschluss kamen alle Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen im Feuerwehrhaus Mehrnbach auf eine Stärkung mit Schweinsbratwürstel zusammen.

10.12.2022 Glühweinstand

Am Samstag dem 10. Dezember 2022 fand zum ersten mal der Glühweinstand bei der FF-Mehrnbach statt.

Von teilen der Bewerbsgruppe organisiert und unter tatkräftiger Unterstüztung der Kameraden wurde ein weihnachtliches Ambiente geschaffen, das vom einsetzenden Neuschnee noch untermalt wurde.
Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Besuchern für das Gelingen des Aufakts zu diesem neuen Jahres-Event.

08.-09.11.2022 Feuerwehrausflug München

Bei herbstlichem Nebel starteten wir am Samstag früh unseren Feuerwehrausflug nach München.

Nach der Bordjause an der Raststätte trafen wir um halb 10 Uhr im Zentrum in München ein und machten im Anschluss den Viktualienmarkt unsicher. Der nächste gemeinsame Treffpunkt war das Mittagessen im Augustiner Bräu, in dem wir herzhafte Münchner Küche ausprobieren konnten.

Von dort ging es dann weiter zur Stadtführung mit dem Bus quer durch die Münchner Innenstadt mit kompetenter Reiseleitung. Im Anschluss bezogen wir unser Hotel im Stadtteil Schwabing, von wo aus es in verschiedene Locations zum Abendessen ging.

Am nächsten Morgen starteten wir mit dem Frühstücksbuffet im Hotel bevor wir mit dem Bus ins Olympiagelände gefahren wurden. Dort wurden die verschiedensten Attraktionen besucht - vom Olympiaturm, dem Sea-Life-Aquarium, der BMW-Welt bis hin zum Aussichtspunkt am Olympiahügel verteilte sich die Gruppe ganz nach Belieben. Sehenswert war auch der gerade stattfindende München-Marathon, der uns freien Eintritt in das Olympia-Stadion ermöglichte.

Zum Mittagessen fuhren wir dann zum Metzgerwirt beim Schloss Nymphenburg, bevor wir dann auch schon die Heimreise antraten und als Abschluss noch in Mettmach beim Gasthaus Stranzinger einkehrten.

Ein besonderer Dank gilt unseren ortskundigen Kameraden und Reiseleiter Harald Bernauer, der das Programm mit Medwed Lois zusammengestellt und uns hervorragend durch die Müchner City gelotst hat.

30.09.2022 Blaulichtpower

Die Blaulichtpower des Bezirkes Ried fand am 30.9. und 1. 10. 2022 im ganzen Bezirk statt.

Der Spreng-Stützpunkt des Bezirkes Ried richtete dabei auch ein Szenario aus, bei dem es galt, einen Baum aus einer Stromleitung herauszusprengen, da die Spannungsfreiheit der Leitung nicht vollständig gesichert werden konnte.

Für diese Übung wurde eine eigene Übungs-Stromleitung in Aubach am Schweiklberg errichtet und in Zusammenarbeit mit der FF-Ried der Baum in der Leitung platziert.

Alarmiert wurden wir als zuständige Feuerwehr des Löschbereichs Aubach zur Erstbegutachtung und Absicherung der Einsatzstelle. Wie im Szenario vorgesehen wurde dann vom Einsatzleiter der Energieversorger und im Anschluss der Sprengstützpunkt alarmiert. Für die Absicherung der Sprengung und die damit verbundene Sperre der B141 die Feuerwehren Asenham und Oberholz nachalarmiert.

Während der Spreng-Trupp die Sprengung am Baum mit besonderem nicht leitenden Equipment vorbereitete wurden die nachkommenden Einsatzkräfte vom Einsatzleiter eingewiesen und begaben sich auf ihre Positionen.

Für die Sprengung wurde die Übungsstelle in einem Radius von 50m evakuiert und die B141 kurzzeitig gesperrt.
Nach der ersten Sprengung schwenkte der Baum unglücklicherweise auf die andere Seite der Stromleitung, so dass im Anschluss noch eine zweite Sprengung notwendig war, damit die Leitung vollständig vom Baum befreit war.

Im Anschluss fand im Feuerwehrhaus Mehrnbach eine Nachbesprechung der Übung mit allen beteiligten in der Fahrzeughalle statt. Hier gab es viel Feedback von Übungsbeobachter AFK-Stv. ABI Hans Spießberger und den beteiligten Gruppen-Leitern.