24.10.2019 Abschnitts-Funkübung

Am 24. Oktober 2019 fand die Funkübung des Abschnitts Ried-Nord statt.

Es galt 3 Stationen zu besuchen und abzuarbeiten, wobei die Feuerwehren in Gruppen zu ihrem ersten Stationsziel geschickt wurden.

Die Station "Information Digital-Funk" befand sich in unserem Feuerwehrhaus in Mehrnbach, so dass über den Abend verteilt alle teilnehmenden Feuerwehren auch bei uns auf Besuch waren und die ersten Infos zum Thema Digitalfunk erhielten inkl. der Möglichkeit die ersten Geräte vor Ort auszuprobieren.

Die FF-Mehrnbach war mit 5 Mann und dem KDO an der Übung beteiligt, insgesamt standen alle 23 Feuerwehren des Abschnitts Ried-Nord mit insgesamt 104 Teilnehmern und 12 Ausbilder im Übungseinsatz.

04.10.2019 Herbstübung 2019

Am Freitag den 4. Oktober 2019 findet die Herbstübung der Feuerwehren von Mehrnbach statt.

Übungsannahme war ein Brand bei der Firma Leithäusl in Zimetsberg.

Zum Aufbau der Relaileitung wurde auch die FF Wippenham mitalarmiert, so dass insgesamt 6 Feuerwehren den Ernstfall übten.

Unser TLF wurde zum Löschangriff unter schwerem Atemschutz benötigt, wo wir einen Trupp stellten, während das KLF die Saugstelle am Löschwasserbehälter in Betrieb nahm. Von einer (wechselnden) Löschwasserentnahmestelle wurde von den übrigen Feuerwehren bis zum Löschwasserbehälter Leithäusl das Wasser gefördert.

Unsere Feuerwehr war mit 14 Mann und allen 3 Fahrzeugen (TLF, KLF-L, KDO) im Übungseinsatz.

15.05.2019 Atemschutzübung

Am Abend des 15.05.2019 übte die Feuerwehr Mehrnbach im alten Lehrerhaus neben der Volksschule den Einsatz mit schwerem Atemschutz. Mit einer Nebelmaschine war das Gebäude zuvor verraucht worden und auch ein Übungsopfer wurde versteckt. Die Kameraden hatten nun den Auftrag die verletzte Person schnellstmöglich zu finden und aus dem Gebäude zu retten. Dazu kam auch die Wärmebildkamera sowie ein Rauchvorhang zum Einsatz. 

Die Übung wurde von zwei unabhängigen Atemschutztrupps a 3 Mann durchgeführt. In Summe waren 12 Mann an der Übung mit TLF und KLF beteiligt.

.

Ein Dankeschön auch an die Gemeinde Mehrnbach für die Benützung des leerstehenden Hauses.

13.04.2019 THL erfolgreich absolviert

Am Vormittag des 13.04.2019 war es nach mehrwöchiger Vorbereitung endlich soweit. Die Abnahme des technischen Hilfeleistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold konnte erfolgreich absolviert werden. Unter den strengen Augen von OBR Jürgen Hell, BR Hans-Peter Aigner und E-HBI Josef Bruckbauer wurden sämtliche Aufgaben in der entsprechenden Zeit absolviert.

Insgesamt erreichten die Teilnehmer der Feuerwehren Mehrnbach und Oberholz folgende Abzeichen:

  • 5x Gold
  • 3x Silber
  • 7x Bronze

29.03.2019 THL Vorbereitung

Die Feuerwehren Mehrnbach, Blindenhofen und Oberholz bereiten sich im Moment am 40er Platz intensiv auf die Absolvierung der THL-Leistungsüberprüfung am 13.04.2019 vor. Dabei wird das Szenario eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person trainiert. Die Kameraden müssen dabei schnellstmöglich (unter 3min!) und mit größter Sorgfalt die Geräte für Rettung einer Person aufbauen und in Betrieb nehmen. Dazu gehören das hydraulische Bergegerät, der Stromgenerator sowie auch das Hochdruckfeuerlöschsystem.

Die Prüfung erfolgt dann in 3 Klassen - Bronze, Silber und Gold!

 

17.02.2018 Atemschutzleistungsabzeichen

Am Vormittag des 17.02.2018 absolvierten nach intensiver Vorbereitung drei Kameraden das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze.

Die FF Mehrnbach gratuliert

  • Simon Kaisinger, Markus Murauer und Ermes Fratucello.

Vielen Dank auch an Stefan Fischerleitner für die Vorbereitung unserer Jungs!

07.02.2018 Übung TS

Am Abend des 07.02.2018 übten die Kameraden den Pumpeneinsatz mit der neuen Tragkraftspritze FOX4. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit sich mit der Bedienung der neuen TS vertraut zu machen und auch gleich die Ansaugstutzen beim Löschteich Scheuch auf Funktionsfähigkeit zu prüfen. Auch das neue KLF-L inkl. Hochleistungs-LED-Lichtmast konnte bei diesen winterlichen Verhältnissen überzeugen.