• Uniqa

14.09.2025 Verkehrsunfall Sieber L503

Mit dem Einsatzstichwort Personenrettung nach Verkehrsunfall wurden wir am Sonntag, den 14. September 2025 um 18:18 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Oberholz und Feuerwehr Neuhofen auf die L503 alarmiert.

Ein Frontalzusammenstoß wie zunächst im Alarmierungstext zu lesen war, hat glücklicherweise nicht stattgefunden. Es gab allerdings einen erheblichen Auffahrunfall, bei dem ein Lenker verletzt wurde. Die Feuerwehr Oberholz und die Polizei waren bei unserem Eintreffen mit dem TLF-B bereits vor Ort. Zur Absicherung der Unfallstelle und bis zum Abschluss der Unfallaufnahme wurde eine Umleitung eingerichtet.

Nach Freigabe der Unfallstelle reinigten wir die Straße von Fahrzeugteilen, während das KLF die Umleitung auf der Alm übernahm. Die Feuerwehr Oberholz übernahm dann die weitere Aufarbeitung der Unfallstelle, unterstützte den Abschleppdienst  bei der Arbeit und löste unsere Lotsen auf der Alm ab.

Wir konnten somit die Einsatzbereitschaft um 19:06 Uhr wiederherstellen und waren mit dem TLF-B, KLF sowie 14 Kamerad*innen im Einsatz.

19.08.2025 Rettung Großtier

Am 19. August 2025 um 9:27 wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Asenham mit dem Stichwort "Großtier-Rettung" nach Asenham alarmiert.
Auf einem Bauernhof stürzte ein Kalb in eine ca. 4 Meter tiefe Güllegrube und musste gerettet werden.

Da die Grube so tief war, wurden neben uns auch die Freiwillige Feuerwehr Ried mitalarmiert, die mit schwerem Be- und Entlüftungsgerät die Gase in der Grube absaugte. Parallel dazu wurde der Ladekran des Wechselladefahrzeugs der Feuerwehr Ried für eine mögliche Rettungsaktion vorbereitet. Gemeinsam gelang es den eingesetzten Kräften aber, das Kalb schließlich mithilfe von Muskelkraft aus der Grube zu befreien.

zum Bericht der FF-Ried: Tierrettung - Asenham - Freiwillige Feuerwehr Ried im Innkreis

Bewerbssaison 2025 Aktiv

Kuppelcup Ried

Die Bewerbssaison startete mit dem Rieder Kuppelcup in der Brauerei Ried. In Bronze konnten wir dieses Jahr mit Platz 20 über 2 Runden mithalten, in Silber wurde nach dem ersten Lauf mit 10 Fehlerpunkte der Durchgang für uns mit Rang 36 beendet.

Abschnittsbewerbe 2. Liga

Beim Abschnittsbewerb in Eberschwang konnten wir mit 10 Fehlerpunkten und sonst guten Zeiten den 11. Rang in der zweiten Liga erreichen. In Silber wurde der Bewerb wegen zu vieler Fehler leider nicht bestanden.

Deutlich besser lief es beim Abschnittsbewerb in Reichersberg, wo wir uns mit fehlerfreien 47,20 Sekunden den ersten Platz in der 2. Liga sichern konnten. Auch Silber gelang fehlerfrei mit 66,68 Sekunden, was uns den dritten Platz in der 2. Liga sicherte.

Nassbewerb

Mit dem Nassbewerb bei der Feuerwehr Winkl ging die diesjährige Bewerbssaison offiziell zu Ende.
In Bronze konnten wir uns mit einer fehlerfreien Zeit von 66,92 Sekunden den dritten Platz sichern.
Erstmalig traten wir auch in Silber beim Nassbewerb an und erreichten trotz kleiner Schwierigkeiten mit 86,71 Sekunden und 5 Strafpunkten sogar noch den 5. Platz.

03.08.2025 Verkehrsunfall Bachingerberg

Am 3. August 2025 um 15:22 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF-Blindenhofen und der FF-Kirchheim zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall am Bachingerberg alarmiert.
Ein Pkw geriet auf der Bundesstraße B141 ins Schleudern und kollidierte auf der Beifahrerseite mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Beide Pkw wurden dabei schwer beschädigt und blockierten die Fahrbahn vollständig.

Bei unserer Ankunft mit dem TLF waren glücklicherweise keine Personen mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt. Die beiden verletzten Lenker wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Der Einsatzleiter forderte umgehend die FF-Ampfenham an, um die B141 über den Kraxenberg zu sperren und eine Umleitung über Riegerting einzurichten. Parallel leitete die FF-Blindenhofen den Verkehr bereits über Gurten um.
Da der Tank eines der Fahrzeuge beschädigt war, musste zunächst das weitere Auslaufen des Treibstoffs verhindert werden. Mit der neuen Auffangwanne des TLF-B konnten wir ungefähr 50 Liter Diesel auffangen und in einen Kanister umfüllen.

Nachdem die verletzten Fahrzeuglenker durch Notarzt und Rettungsdienst in das Krankenhaus transportiert worden waren, begann die Polizei mit der Unfallaufnahme. Im Anschluss daran starteten wir mit den Aufräumarbeiten. Nachdem der Abschleppdienst der Fa. Reich beide Fahrzeuge abtransportiert hatte, reinigten wir die Fahrbahn von den Unfallspuren.

Aufgrund des ausgetretenen Diesels wurde von der BH Ried das Erdreich im Bereich der Unfallstelle abzugraben beauftragt. Die Fa. Katzlberger erledigte dies zügig, sodass die B141 um 18:15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. In der Zwischenzeit stellen wir Ölspur-Tafeln auf und holten mit dem KLF vom Bauhof Mehrnbach Tafeln zur Geschwindigkeitsbeschränkung, die von der BH zur Absicherung der Unfallstelle nach den Grabungen angeordnet wurden.

Die FF-Blindenhofen übernahm die weitere Absicherung der Unfallstelle, bis alle Arbeiten abgeschlossen waren.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF-B und dem KLF mit insgesamt 15 Kamerad*innen im Einsatz.

Zum Bericht auf: