05.06.2022 Unwettereinsätze

Das vom Wetterdienst bereits angekündigte Unwetter-Tief mit Sturmböen und kräftigen Niederschlägen traf unsere Ortschaft gegen 19:00 Uhr.

Da bereits absehbar war, dass es zu Einsätzen kommt, wurde die Einsatzbereitschaft schon voralarmiert.
Die ersten Einsätze, alarmiert über die BWST Ried, ließen nicht lange auf sich warten. Die B141 musste auf Grund der zuströmenden Wassermassen zwischen 19:28 bis 19:49 kurz gesperrt werden, war danach aber wieder einigermaßen befahrbar.

Die Hauptarbeiten befassten sich mit dem Auspumpen von Kellern und dem Freimachen der Verkehrswege von angeschwämmten bzw. herabgefallenen Ästen.

Die FF-Mehrnbach stand mit 18 Kamerad*innen und allen 3 Fahrzeuge im Einsatz, um 21:30 waren alle Einsätze abgearbeitet.

>> Interview mit Georg Stieglmayr auf wetteronline.at  (Video ist weiter unten im Beitrag!)

13.05.2022 BMA Seniorenwohnheim

am Freitag den 13. Mai 2022 wurden die 5 Feuerwehren der Gemeinde von der Brandmeldeanlage zum Seniorenwohnheim alarmiert.

Auch dieses mal handelte es sich um einen Fehlalarm durch einen defekten Melder und die Feuerwehren konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.

08.05.2022 BMA Seniorenwohnheim

Am 8. Mai 2022 um 01:49 wurden die Feuerwehren Mehrnbachs von der automatischen Brandmeldeanlage des Seniorenwohnheims alarmiert.
Ein Melder im Eingangsbereich hat aus bislang ungeklärter Ursache ausgelöst und den Alarm verursacht.
Nach Sichtprüfung des Zwischendeckenmelders und Absprache mit dem anwesenden Personal wurde die Anlage wieder scharf gestellt und die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.

Die FF-Mehrnbach war mit 8 Mann und dem TLF im Einsatz.

03.02.2022 Brandmeldealarm Seniorenwohnheim

Am Donnerstang, den 3. Februar 2022 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Mehrnbach um 12:36 von der automatischen Brandmeldeanlage im Seniorenwohnheim alarmiert.

Bereits vor dem Ausrücken konnten wir durch anwesendes Personal informiert werden, dass es sich um kein Brandereignis handelt.

Daraufhin rückte nur das TLF zur Nachschau aus. Es stellte sich heraus, dass es aufgrund unsachgemäßer Bedienung einer Mikrowelle zu einer Rauchentwicklung kam, die den Alarm auslöste.
Nach Rücksprache mit der Heimleitung und Rückstellen der Brandmeldeanlage war der Einsatz nach nicht einmal 30 Minuten wieder abgeschlossen.

21.09.2021 Verkehrsunfall Riegerting

Am Dienstag, den 21. September 2021 wurden wir um 13:44 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Riegerting alarmiert.

Beim Eintreffen mit unserem TLF war die Unfallstelle bereits von der FF-Riegerting abgesichert und keine Personen mehr eingeklemmt.
Das Rote Kreuz versorgte die Unfallbeteiligten und nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnten wir mit unseren Fahrzeugen wieder abrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Die anschließenden Aufräumarbeiten wurden von der FF-Riegerting durchgeführt.

Zum Bericht der FF-Riegerting oder auf meinbezirk.at

05.09.2021 Verkehrsunfall mit Rauchentwicklung

Am Sonntag, den 05. September wurden wir um 15:41 zu einem Verkehrsunfall mit Rauchentwicklung bei einem PKW nach Oberholz alarmiert.

Beim Eintreffen mit dem TLF konnte keine unmittelbarer Rauch und Brandgefahr festgestellt werden, allerdings wurde ein Motorrad-Lenker beim Zusammenstoß mit einem PKW verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.
Das Motorrad wurde stark Beschädigt und Treibstoff trat aus dem Tank aus. Unser Primäraufgabe war somit die Sicherstellung des Brandschutzes, das Binden und Auffangen der austretenden Flüssigkeiten und das Absichern der Unfallstelle.

Gemeinsam mit der FF Oberholz wurden die auslaufenden Betriebsstoffe des Motorrads rasch aufgefangen und das ausgetretene Benzin mit Ölbindemittel gebunden.

Im Anschluss stellen wir noch 3 Ölspurtafeln auf und nach Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei und Abtransport des beschädigten Autos stellen wir unsere Einsatzbereitschaft wieder her.

Die FF-Mehrnbach war mit 10 Mann, dem TLF und KLF im Einsatz.

15.08.2021 Unwettereinsatz

am Sonntag dem 15. August wurden wir abends, kurz nach den ersten Windböen eines herannahenden Gewitters, auf die B141 zur Firma Scheuch Ligno alarmiert.

Die Windböen hatten von der Baustelle Materialien erfasst und in Richtung Bundesstraße geweht, sodass befürchtet wurde, der Verkehr könnte gefährdet sein.
Beim Eintreffen mit dem KLF hatte der Wind bereits wieder abgeflaut und der Regen eingesetzt, die Straße wurde von den verwehten Gegenständen aber nicht erreicht und somit war für die Feuerwehr keine unmittelbare Gefahr gegeben um einzuschreiten.

Im Zuge der Kontrollfahrt auf der B141 konnte auf Höhe Sonnenhang noch ein größerer Ast von der Straße beseitigt werden, ehe wir wieder einrückten und die Einsatzbereitschaft wiederherstellten.

das KLF war mit 6 Mann Besatzung im Einsatz, zahlreiche weitere Kräfte blieben auf Bereitschaft im Feuerwehrhaus.