10.07.2024 Unwettereinsätze

Am Mittwoch Abend konnten wir beim Bewerbstraining die herannahende Unwetterfront bereits beobachten.
Kurz nach dem Eintreffen gab es nach heftigen Sturmböen und kräftigen Niederschlägen bereits die ersten Einsätze im Bezirk Ried.

Um 19:09 wurden auch wir zum ersten Einsatz alarmiert. Ein Baum in der Nähe der Firma Scheuch Ligno blockierte die Straße teilweise.

Noch im Vorbereiten zum Ausrücken ereilte uns um 19:11 ein zweiter Alarm - am Sonnenhang wurde der Brand eines Stromleitungs-Trafos gemeldet. Das fertig ausgerüstete TLF macht sich umgehend zum Brandeinsatz auf, während das KLF für den technischen Einsatz ausgerüstet wurde.

Die TLF-Besatzung konnte am Sonnenhang keinen Brand feststellen, jedoch dürfte ein Kurzschluss, ausgelöst durch Äste auf der Stromleitung, zu einer Überhitzung und Verrauchung geführt haben. Die betroffene Stelle wurde abgesperrt, Löschmaßnahmen waren nicht notwendig.

Das KLF sicherte die Einsatzstelle auf der L1087 Wippenhamer Straße ab und machte sich an das Entfernen des Apfelbaumes, der in die Straße ragte. Unterstützt wurden wir dabei auch von der FF-Blindenhofen, in deren Löschbereich sich der Baum letztlich befand.

Gegen 20 Uhr erreichte uns noch telefonisch eine Alarmierung zu einem "Baum über Straße" am Güterweg Richtung Fritzging. Dieser wurde von der TLF-Besatzung zerkleinert und auf eine freie Fläche gezogen.

Um 20:30 waren alle Einsätze abgearbeitet und Feuerwehr wieder einsatzbereit.

Wir waren mit 16 Kamerad*innen und allen 3 Fahrzeugen im Einsatz.

30.06.2024 Brandverdacht PKW im Freien

Am Sonntag, den 30. Juni wurden wir nachmittags mit der FF-Oberholz zum Brandverdacht eines rauchenden PKWs am Parkplatz vom Room5 auf der Alm alarmiert.

Beim eintreffen des TLF Mehrnbach war die FF-Oberholz bereits vor Ort und hatte das Fahrzeug bereits gesichtet. Glücklicherweise war keine Rauchentwicklung mehr feststellbar.

Mit unserer Wärmebildkamera wurde der Motorraum und die Bremsanlage auf heiße Stellen überprüft. Der abgestellt Wagen zeigte zwar verdächtigen Geruch, es konnte aber keine außergewöhnliche Wärmequelle lokalisiert werden, die den Rauch ausgelöst hat. Da der Wagen frisch aus einer Werkstatt kam, konnten auch "werkseitige Störquellen" nicht ausgeschlossen werden.

Die Polizei nahm die Einsatzstelle auf, die FF-Oberholz übernahm den weiteren Brandschutz und wir konnten somit die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Die FF-Mehrnbach war mit 13 Kamerad*innen, dem TLF und dem KLF-L im Einsatz.

01.05.2024 - Unterstützungseinsatz Energie-Ried

Ein landwirtschaftliches Fahrzeug berührte die 400V-Stromleitung über die B141 und riss ein Kabel aus der Befestigung des Mastes. Das Kabel hing durch, PKWs konnten die Unfallstelle jedoch weiterhin passieren.
Die Energie Ried als zuständiger Energieversorger wurde zuerst informiert und begutachtete den Schaden noch vor Alarmierung.
Die FF-Mehrnbach wurde um 16:20 zur Absicherung der Reparaturarbeiten alarmiert.
Am Einsatzort wurde der Verkehr geregelt und die Leitung vom Energieversorger repariert, sodass die Durchfahrtshöhe auch für LKWs wiederhergestellt ist. Die Polizei war für die Unfallaufnahme vor Ort.

Die FF-Mehrnbach war mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF), dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) und 13 Einsatzkräften vor Ort.

20.04.2024 Ölspur L1083

Zu einer Ölspur in Mehrnbach wurden wir am Samstag den 20.04.2024 um 15:05 alarmiert.

Einsatzgrund war eine Dieselspur, die sich vom Schoiblweg bis zur Eisenbahnbrücke in Abstätten zog und von den Kameraden umgehend gebunden wurde. Auch wurden Ölspurtafeln aufgestellt, um die Verkehrsteilnehmer vor möglicher Beinträchtigung des Fahrbanhnzustandes zu warnen.

Wir waren mit dem TLF und KLF und 8 Kameraden im Einsatz.