• Uniqa

05.10.2024 Brandmeldealarm Seniorenwohnheim

Am Samstagabend um 18:34 Uhr wurden wir von der Brandmeldeanlage in das Seniorenwohnheim alarmiert.

Ursache war ein auf einem Heizstrahler liegendes Handtuch, das zu einer Verrauchung geführt hatte. Kurz nach Ankunft mit dem TLF konnte der Brandherd im 3. OG lokalisiert und gesichert werden. Ein Löscheinsatz mit Wasser war nicht erforderlich. Das schnelle Ausrücken war auch der im Feuerwehrhaus stattfindenden Truppführer-Ausbildung zu verdanken, so dass bereits wenige Minuten nach Alarm das TLF voll besetzt war.

Neben der FF-Asenham und FF-Blindenhofen war die FF-Mehrnbach mit dem TLF und 9 Kamerad*innen im Einsatz. Die FF-Oberholz und FF-Riegerting wurden auf der Anfahrt storniert.

23.09.2024 Brandmeldealarm Seniorenwohnheim

Um 15:01 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Mehrnbach am 23. September 2024 von der Brandmeldeanlage im Seniorenwohnheim alarmiert. Glücklicherweise konnte kein Brand festgestellt werden und die Feuerwehren konnten wieder abrücken.

22.09.2024 Brandverdacht Aubach

Während der Aufräumarbeiten zum Fest- und Bewerbsgruppenabschluss wurden wir um 11:10 Uhr zu einem möglichen Silobrand nach Aubach alarmiert.

Bereits vor der Ausfahrt wurde von Kameraden aus der Nachbarschaft Entwarnung gegeben. Offenbar handelte es sich bei der Rauchentwicklung um Abgase eines Generators bei einem Mais-Silo.

Mit dem TLF wurde Nachschau gehalten, und da kein Brand vorgefunden wurde, konnte umgehend wieder eingerückt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF und 7 Kameraden im Einsatz.

24.08.2024 Brandmeldealarm Scheuch-Lingo

Die Brandmeldeanlage der Firma Scheuch-Ligno hat am Samstag um 16:01 Uhr angeschlagen und daraufhin Alarm für die Mehrnbacher Feuerwehren ausgelöst.

Der Tank Mehrnbach war als ersteintreffendes Fahrzeug nach 7 Minuten vor Ort und begann direkt mit dem Zugang zum Objekt und der Erkundung über die Brandmeldeanlage. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren Asenham und Blindenhofen machte sich ein Trupp auch gleich an die Erkundung in der Halle des ausgelösten Melders.

Vor Ort konnte kein Brand oder Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage wurde rückgestellt und gab auch keinen weiteren Alarm aus, daher wird eine tierische Fehlauslösung des Linearmelders vermutet.

Die alarmierten Einsatzkräfte konnten somit wieder einrücken. Wir wurden von den Brandschutzbeauftragten noch mit einem Erfrischungsgetränk versorgt und stellten kurz darauf die Einsatzbereitschaft wieder her.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF und 6 Kameraden im Einsatz.

09.09.2024 Tierrettung Gleisbereich

Zu einer Tierrettung auf den Bahngleisen wurden wir am Nachmittag des 9. Septembers alarmiert.

Bereits auf Anfahrt mit dem TLF wurde erreichte uns über Funk von der Bezirkswarnstelle die Freigabe des Gleisbereiches durch die ÖBB. Somit machten wir uns umgehend auf, die Gaisböcke im Gleisbereich ausfindig zu machen.

Nach nur 100 Meter konnten wir die Tiere schon ausmachen, sie liefen aber weiterhin das Gleisbett entlang. Daher wurde in der Zwischenzeit versucht, die Tiere am Ende der Böschung im Bereich Bergerweg einzufangen bzw. von den Gleisen zu vertreiben.

Die Tiere hatten aber andere Pläne und sind noch vor den positionierten Kameraden über eine kleinere Anhöhe in Richtung Oberholz durch den Wald abgebogen.

Immerhin konnte dadurch die Bahnstrecke wieder freigegeben werden und die warteneden Züge ihre Fahrten wieder aufnehmen. Mit der Jägerschaft und Polizei wurden die Tiere dann noch etwas verfolgt, ehe wir die Einsatzbereitschaft wiederherstellen konnten.

Wir waren mit dem TLF, KLF und 13 Kameraden im Einsatz.

03.09.2024 Verkehrsunfall Gigling

Zu einem Verkehrsunfall in Gigline wurden wir zusammen mit der FF-Oberholz und FF-Neuhofen am Dienstagabend gegen 22 Uhr alarmiert.

Bei der Ankunft war die Unfallstelle bereits von der FF-Oberholz abgesichert, allerdings fehlte vom Fahrzeuglenker zunächst jeder Spur und das angrenzende Waldstück wurde bereits durchsucht.
Von der Polizei konnte der Fahrer kurz darauf ausfindig gemacht und in seinem nahegelegenen Wohnhaus auch unverletzt angetroffen werden.

Somit war für uns kein weiteres Eingreifen mehr erforderlich, die Aufräumarbeiten übernahm die FF-Oberholz.

Wir waren mit 14 Kamerad*innen, dem TLF, KLF und KDO im Einsatz.

Bericht auf Meinbezirk.at: Auto landete in Böschung: Kurze Fahrersuche nach Unfall in Mehrnbach - Ried

17.07.2024 Personenrettung nach Verkehrsunfall

Zur Personenrettung nach einem Verkehrsunfall wurden wir und die FF Neuhofen am 17. Juli 2024 um 13:37 alarmiert.

Details und Fotos unter:
MeinBezirk.at: Lenkerin ins Krankenhaus eingeliefert: Auto krachte in Mehrnbach gegen Baum - Ried (meinbezirk.at)

Wir waren mit 15 Kamerad*innen und allen 3 Fahrzeugen im Einsatz.